Menu

Bettina Wegner

Bettima Wegner

BETTINA WEGNER hat seit mehr als fünf Jahrzehnten ihren festen Stammplatz in der Liedermacher-Szene. Sie singt vom Lebensanspruch des Einzelnen, kämpft gegen Verständnislosigkeit und Unmenschlichkeit, gegen die Gefühlsarmut unserer Gesellschaft und die Unfähigkeit, miteinander umzugehen. Gerade in den Zeiten einer bedrohlich zunehmenden rechten Stimmung in diesem unseren Lande sind Künstler wie Bettina Wegner besonders wichtig! Die überzeugte Antifaschistin und Gegnerin der Todesstrafe ist nid heute, immer wieder bei Initiativen gegen Rechts und antifaschistischen Veranstaltungen zu Gast.

1947 in Berlin geboren. 1964 - 1966 Ausbildung zur Bibliotheks-Facharbeiterin, anschließend Studium an der Schauspielschule in Berlin. 1965 nimmt sie am republikweiten Wettbewerb junger Talente teil, wird zu den Arbeiterfestspielen in Frankfurt/Oder delegiert. 1966 gehört sie zu den Mitbegründern des „Hootenanny-Klubs", der von dem kanadischen Sänger Perry Friedman ins Leben gerufen wird und aus dem später der Oktoberklub hervorgeht.

Nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die ČSSR verteilt sie Flugblätter gegen die Intervention. Sie wird verhaftet und wegen „staatsfeindlicher Hetze" zu 16 Monaten verurteilt. Die Haftstrafe wird ausgesetzt. Bettina Wegner soll sich zwei Jahre in der Produktion bewähren. Sie arbeitet als Fabrikarbeiterin in den Berliner Elektro-Apparate-Werken (EAW). 1970 heiratet sie den Schriftsteller Klaus Schlesinger. Sie arbeitet in der Berliner Stadtbibliothek, besucht nebenbei die Abendschule und macht 1972 ihr Abitur. Es folgt eine Ausbildung als Sängerin am Zentralen Studio für Unterhaltungskunst, die sie 1973 mit einem Diplom abschließt.

Seit 1973 ist sie freischaffende Liedermacherin, tritt mit eigenen Liedern und lyrischen Texten auf. Mit Klaus Schlesinger gründet sie die Veranstaltungsreihen „Eintopp" (1973-75) im Berliner Haus der Jungen Talente und „Kramladen" (1975/76) in Berlin-Weißensee. Dort tritt sie neben anderen Künstlern und Schriftstellern auf. Die Veranstaltungen werden jeweils durch staatliche Organe verboten. Im November 1976 protestiert sie öffentlich gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann. Zunehmende Einschränkung ihrer Arbeitsmöglichkeiten und Auftrittsverbote sind die Folge.

1978 tritt sie zum ersten Mal in Westberlin auf, beim Literaturfest im Künstlerhaus Bethanien. Aus dem Konzertmitschnitt entsteht ihre erste LP „Sind so kleine Hände", die in Westberlin und in der Bundesrepublik Deutschland erscheint. Für die LP "Sind so kleine Hände" erhält sie 1978 eine goldene Schallplatte für 500.000 verkaufte LPs.

1980 erhält sie einen Reisepass. Sie kann nur noch außerhalb der DDR auftreten. 1983 wird sie vom DDR-Kulturministerium aufgefordert, das Land zu verlassen. Andernfalls droht ihr ein Ermittlungsverfahren wegen „Verdachts auf Zoll- u. Devisenvergehen".

Im Juli 1983 übersiedelt Bettina Wegner nach Westberlin. Auftritte u.a. mit Joan Baez in der Waldbühne. Im Dezember 1989 tritt sie – gemeinsam mit anderen ausgebürgerten Liedermachern – zum ersten Mal wieder in der DDR auf, im Berliner „Haus der jungen Talente".

1992 gehört sie zu den Mitunterzeichnern des Appells zur Gründung des Komitees für Gerechtigkeit. 1996 erhält sie den Thüringischen Kleinkunstpreis. Sie gibt Benefizkonzerte für verschiedene soziale Projekte. 1998 engagiert sie sich für den inhaftierten Journalisten Mumia Abu-Jamal, gehört zu den Initiatoren einer Mahnwache vor der US-Botschaft in Berlin.

Seit 2003 gibt sie immer wieder Benefizkonzerte für das Kinderhospiz „Sonnenhof" der Björn-Schulz-Stiftung.

Am 22. Januar 2005 feiert Bettina Wegner in der Berliner Passionskirche vor ausverkauftem Haus ihr 35jähriges Bühnenjubiläum bei dem u.a. Angelo Branduardi und Stefan Heym mitwirkten.

Nach über 35 Jahren Tourneen und Plattenveröffentlichungen verabschiedete sich Bettina Wegner 2007 mit einer Abschiedstournee mit über 60 Konzerten vom ihrem Beruf.

Am 11. März 2020 wird sie für ihr Lebenswerk mit dem Deutschen Musikautorenpreis der GEMA ausgezeichnet.

Artikel von oder mit Bettina Wegner